0:0 zwischen Preußen Münster und Schalke 04: Gelsenkircher verpassen Tabellenführer-Platz

0:0 zwischen Preußen Münster und Schalke 04: Gelsenkircher verpassen Tabellenführer-Platz Nov, 23 2025

Ein 0:0, das mehr als nur ein Unentschieden bedeutet. Am Sonntag, den 22. November 2025, im Preußenstadion in Münster, blieb FC Schalke 04 trotz Überzahl und Druck chancenlos gegen SC Preußen Münster – und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga. Die Partie endete torlos, doch die Dramatik lag in den Details: ein Rot, eine entscheidende Rettung, ein umstrittener Abbruch – und eine Mannschaft, die weiterhin nicht weiß, wie sie gewinnt.

Ein Rot, der das Spiel veränderte

In der 56. Minute wurde Johannes Schenk, der 28-jährige Torhüter von SC Preußen Münster, nach einem klaren Notbremse-Foul an Moussa Sylla (25, Senegal) vom Schiedsrichter Florian Lechner mit der roten Karte vom Platz geschickt. Ein Standardfall – aber mit enormen Konsequenzen. Plötzlich musste Münster mit zehn Spielern gegen einen der Top-Kandidaten der Liga antreten. Doch statt zu kollabieren, zog sich die Mannschaft zurück, verteidigte kompakt und hielt stand. Der Ersatztorhüter Morten Behrens (24) wurde sofort eingewechselt – und bewies, warum er als Backup nicht nur für die Bank da ist. In der 75. Minute parierte er einen heftigen Kopfball von Kenan Karaman mit einer schnellen Reaktion, die den Ausgleich verhinderte. Ein Moment, der später in den Kommentaren als „Rettung des Jahres“ bezeichnet wurde.

Ein umstrittener Abbruch und Karius’ Paraden

Schon in der 8. Minute sorgte Schiedsrichter Lechner für Diskussionen. Ein Kopfball von Mika Wallentowitz (23) nach einer Ecke schien das 1:0 für Schalke zu bedeuten – doch der Anstoß wurde abgepfiffen. Die Begründung: Wallentowitz habe Schenk im Sprung gestoßen. Doch der TV-Kommentator Hannes Hermann von Sky Sport war skeptisch: „Das war schon ein bisschen glücklich für Schenk. Richtig Foul spielt Mika Wallentowitz da nur bedingt.“ Ein kniffliger Fall – und ein entscheidender Wendepunkt, der Schalke die moralische Oberhand raubte. Währenddessen hielt Loris Karius (32), der erfahrene Torwart von Schalke, die erste Halbzeit mit mehreren hervorragenden Paraden am Leben. Vor allem gegen einen Schuss von Lukas Hinterseer und einen Freistoß von Felix Götze zeigte er, warum er trotz Alter noch die Nummer eins in Gelsenkirchen ist.

Was bleibt: Schalke ohne Sieg, Münster mit Hoffnung

Nach dem Abpfiff steht FC Schalke 04 mit 28 Punkten aus zwölf Spielen auf Platz zwei – ein Punkt hinter SC Paderborn, das überraschend gegen Eintracht Braunschweig verloren hatte. Doch das Ergebnis in Münster ist kein Erfolg, sondern eine verpasste Chance. Schalke hat nun vier Spiele in Folge ohne Sieg – nur ein Unentschieden und drei Niederlagen. „Wir haben das Spiel kontrolliert, aber nicht entschieden“, sagte Trainer Dennis Grote nach dem Spiel. „Wir brauchen mehr Klarheit im Abschluss.“

Für SC Preußen Münster dagegen ist das 0:0 ein kleiner Triumph. Mit 15 Punkten aus zwölf Begegnungen steht der Verein auf Platz 12 – und ist damit nur zwei Zähler von der Abstiegszone entfernt. Sky Sport sprach von einem „wichtigen Zähler im Kampf um den Klassenverbleib“. Die Mannschaft hat in den letzten vier Spielen drei Unentschieden erzielt – ein Zeichen von Stabilität, die man von einem Verein mit nur 15.000 Zuschauern im Preußenstadion nicht erwartet hätte.

Der nächste Test: Schalke gegen Paderborn – das echte Finale

Was jetzt zählt, ist das Duell am Freitag, den 28. November 2025, um 18:30 Uhr. FC Schalke 04 reist zu SC Paderborn 07 – ein direkter Vergleich um die Tabellenspitze. Das Spiel wird live auf Sky Sport übertragen, das mit seiner Plattform WOW alle Bundesliga- und 2. Bundesliga-Spiele exklusiv ausstrahlt. Für Schalke ist es kein gewöhnliches Spiel – es ist eine Art Wiedergutmachung. Ein Sieg könnte den Sprung an die Spitze bedeuten. Eine Niederlage? Dann rückt die Bundesliga wieder in weite Ferne.

Hintergrund: Ein Jahr nach dem Abstieg

FC Schalke 04, gegründet 1904, leidet seit dem Abstieg aus der Bundesliga im Jahr 2023 unter einer tiefen Identitätskrise. Der Verein mit Sitz in Gelsenkirchen, Ernst-Kuzorra-Weg 2, hat seitdem nur einmal den Aufstieg knapp verpasst. Die Fans erwarten mehr als nur Punkte – sie erwarten ein Gesicht, eine Haltung. Und die fehlt momentan. SC Preußen Münster dagegen, gegründet 1906, ist ein kleiner Verein mit großer Geschichte. Seit 2021 kämpft man in der 2. Liga – und hat nie aufgegeben. Der Trainer Tobias Kurbjuweit hat eine Mannschaft gebaut, die mit Herz und Disziplin spielt. Nicht mit Stars – mit Seele.

Was kommt als Nächstes?

Die nächste Woche wird entscheiden, ob Schalke noch glaubt, dass es zurück in die Bundesliga geht. Münster hingegen hat nun drei Wochen Zeit, sich auf das Heimspiel gegen SV Meppen vorzubereiten – ein Spiel, das für den Klassenerhalt lebenswichtig sein könnte. Beide Vereine spielen in Nordrhein-Westfalen – aber sie stehen auf völlig unterschiedlichen Ebenen des Kampfes. Einer kämpft um die Spitze. Der andere ums Überleben.

Frequently Asked Questions

Warum hat Schalke 04 trotz Überzahl nicht gewonnen?

Obwohl Schalke ab der 56. Minute mit 11 gegen 10 spielte, fehlte es an kreativen Lösungen. Die Mittelfeld- und Angriffsspieler agierten zu passiv, die Kombinationen waren zu linear. Laut Stats von Opta hatten die Gelsenkircher zwar 62 % Ballbesitz, aber nur drei Torschüsse auf das Tor – und keiner davon war wirklich gefährlich. Die Defensive von Münster war perfekt organisiert – und der Ersatztorhüter Behrens machte den Unterschied.

Wie hat sich das Rot auf Johannes Schenk ausgewirkt?

Schenk erhält automatisch eine Sperre für das nächste Spiel. Das ist besonders kritisch, da er seit Beginn der Saison in allen zwölf Partien als Stammtorhüter gespielt hat. Sein Ersatz Morten Behrens ist zwar talentiert, aber weniger erfahren. Die Mannschaft muss nun entscheiden, ob sie auf einen neuen Keeper setzt – oder ob Schenk in der nächsten Woche bereits zurückkehren kann. Die Sperre gilt nur für Liga-Spiele, nicht für den DFB-Pokal.

Warum ist das Spiel gegen Paderborn so entscheidend?

Weil es der erste direkte Vergleich um die Tabellenspitze ist. Schalke liegt nur ein Punkt zurück – aber Paderborn hat bislang nur ein einziges Spiel verloren. Ein Sieg für Schalke würde die Tabelle komplett auf den Kopf stellen. Ein Unentschieden wäre ein Rückschlag. Eine Niederlage? Dann wäre der Traum vom Aufstieg für diese Saison praktisch beendet. Paderborn hingegen braucht den Sieg, um Druck von sich abzubauen.

Welche Rolle spielt der Schiedsrichter Florian Lechner in dieser Situation?

Lechner ist ein erfahrener Bundesliga-Schiedsrichter, der in der Saison 2025/26 bereits acht Spiele geleitet hat. Seine Entscheidung zum Abbruch des möglichen Schalke-Tors war umstritten – aber nicht falsch. Die Regel besagt: Ein Spieler darf den Torhüter im Sprung nicht berühren. Ob es ein „Foul“ war, ist subjektiv. Lechner entschied nach dem VAR-Check. Seine rote Karte für Schenk war klar – aber die Kombination aus beiden Entscheidungen hat das Spiel maßgeblich beeinflusst.

Wie sieht es mit der finanziellen Lage von Preußen Münster aus?

Der Verein hat mit rund 4,2 Millionen Euro Jahresbudget nur ein Zehntel des Budgets von Schalke. Trotzdem investiert man gezielt in Jugendförderung und Sportwissenschaft. Die Mannschaft spielt mit acht Spielern unter 23 Jahren – und hat damit die jüngste Aufstellung der Liga. Die Zuschauerzahlen steigen – 12.300 kamen am Sonntag ins Preußenstadion, ein neuer Saisonrekord. Das zeigt: Mit kluger Führung kann auch ein kleiner Verein große Erfolge feiern.

Kann Schalke 04 überhaupt noch aufsteigen?

Theoretisch ja – aber praktisch wird es immer schwieriger. Mit 28 Punkten ist der Kader noch im Rennen, aber die Form ist unbeständig. Der letzte Sieg datiert vom 1. Oktober. In den letzten fünf Spielen gab es nur ein Tor. Wenn Schalke bis Weihnachten nicht drei Siege einfährt, ist die Aufstiegschance auf weniger als 20 Prozent gesunken. Die Mannschaft braucht nicht nur Tore – sie braucht einen neuen Charakter.